Ja, Rotlichttherapie (RLT) Betten gelten im Allgemeinen als sicher, wenn sie richtig verwendet werden, mit minimalen Nebenwirkungen. Jedoch, Sicherheit hängt von Faktoren wie der Gerätequalität ab, Expositionszeit, und individuelle Gesundheitszustände. Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung:
Sicherheitsfaktoren von Rotlichttherapiebetten
Keine UV-Strahlung
Im Gegensatz zu Solarien, RLT-Betten verwenden LEDs, die nur rot ausstrahlen (630–700 nm) und fast infrarot (800–900 nm) Licht, denen die DNA-schädigenden UV-Strahlen fehlen, die mit Hautkrebs verbunden sind.
Nicht thermisch & Nicht invasiv
Das Licht ist schwach (Lllt), Das bedeutet, dass es die Haut nicht erhitzt oder verbrennt. Es ist von der FDA zur Schmerzlinderung und Hautbehandlung zugelassen.
Von der FDA für bestimmte Anwendungen zugelassen
Einige Geräte sind von der FDA für Erkrankungen wie Muskel-/Gelenkschmerzen zugelassen, Akne, und Haarausfall (z.B., Joov, Zelle). Überprüfen Sie die FDA 510(k) Spielraum.
Minimale Nebenwirkungen
Selten und mild: Vorübergehende Überanstrengung der Augen, Trockenheit, oder leichte Rötung (Vermeiden Sie direkten Kontakt mit den Augen – tragen Sie eine Schutzbrille).
Potenzielle Risiken & Vorsichtsmaßnahmen
Augensicherheit
Eine längere Einwirkung von hellem Rot-/NIR-Licht kann zu einer Belastung der Netzhaut führen. Tragen Sie stets eine Schutzbrille (insbesondere bei Hochleistungsbetten).
Hautempfindlichkeit
Menschen mit Lichtempfindlichkeitsstörungen (z.B., Lupus, Porphyrie) oder auf photosensibilisierende Medikamente (z.B., Antibiotika, Accutane) sollten Sie zunächst einen Arzt konsultieren.
Überbeanspruchung
Mehr ist nicht immer besser. Übermäßige Sitzungen (z.B., >20 Minuten/Tag) kann den Nutzen verringern oder Reizungen hervorrufen. Halten Sie sich an die Richtlinien des Herstellers.
Schilddrüsenprobleme
NIR-Licht kann bei manchen Personen die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Personen mit Hyperthyreose sollten die Symptome überwachen.
Schwangerschaft
Es liegen nur begrenzte Forschungsergebnisse vor. Schwangeren wird vorsorglich oft davon abgeraten, Ganzkörper-RTT durchzuführen.
Wer sollte Rotlichttherapiebetten meiden??
Menschen mit aktivem Hautkrebs (theoretisches Risiko der Stimulierung bösartiger Zellen).
Diejenigen, die photosensibilisierende Medikamente einnehmen (z.B., Tetracycline, Retinoide).
Personen mit Epilepsie (Blinkende Lichter können in seltenen Fällen Anfälle auslösen).
So verwenden Sie es sicher
Wählen Sie ein seriöses Gerät
Entscheiden Sie sich für von der FDA zugelassene oder klinisch getestete Marken (z.B., Merikan). Vermeiden Sie billig, nicht zertifizierte Modelle.
Befolgen Sie die Zeit-/Entfernungsrichtlinien
Typische Sitzung: 10–20 Minuten, 6–12 Zoll vom Bett entfernt, 3–5x/Woche.
Schützen Sie Ihre Augen
Tragen Sie eine für RLT geeignete bernsteinfarbene oder undurchsichtige Schutzbrille.
Zuerst Patch-Test
Probieren Sie es an einer kleinen Stelle aus, um Hautreaktionen festzustellen.
Wissenschaftlicher Konsens
A 2023 Rezension in Photobiomodulation, Photomedizin, und Laserchirurgie bestätigten die Sicherheit von RLT für die meisten Benutzer, wenn die Protokolle befolgt wurden.
Bei jahrzehntelanger Anwendung wurden keine langfristigen Risiken festgestellt, aber die Forschung ist noch nicht abgeschlossen.
Fazit: Rotlichttherapiebetten stellen für die meisten Menschen ein geringes Risiko dar, Konsultieren Sie jedoch einen Arzt, wenn Sie besondere gesundheitliche Bedenken haben. Halten Sie sich an hochwertige Geräte und ordnungsgemäße Nutzungsrichtlinien.